
Affolter-Modell® – Einführungswoche mit Luzia Fischer und Bettina Böhm
5. Mai @ 09:00 – 9. Mai @ 17:00
Einführung in die Problematik und Behandlung von Auffälligkeiten in der Wahrnehmungsorganisation bei Erwachsenen mit erworbener Hirnschädigung und Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten.
Das Einführungsmodul ist von der APW (Arbeitsgemeinschaft pro Wahrnehmung) anerkannt und Voraussetzung für das Basismodul (Grundkurs).
Luzia Fischer ist Senior-Instruktorin im Affolter-Modell®, arbeitet als Therapeutin und in der Supervision im Therapiezentrum Burgau. Sie hat in der direkten Anleitung durch Frau Dr. F. Affolter gelernt, gemeinsam mit ihr wissenschaftlich gearbeitet, an ihrer Seite assistiert und unterrichtet. Luzia Fischer tritt nun mit den Kollegen der APW das wissenschaftliche Erbe an und trägt die Erkenntnisse der Wahrnehmungsforschung in die Welt.
Wir freuen uns, Luzia Fischer und Bettina Böhm im TOHO, dem Schulungszentrum von Ambulant-Physio Ergo Logo in Cottbus, vom 05.05. – 09.05.2025 begrüßen zu können.
Kursziel:
Die Teilnehmer verstehen die Grundlagen des Affolter-Modells®. Sie können das Verhalten betroffener Personen
in Bezug zur Wahrnehmungsorganisation einordnen.
Die Teilnehmer können erste Interventionen bei betroffenen Personen planen, reflektieren und adaptieren.
Methodik:
In fünf Tagen wird auf das Thema „Gespürte Interaktion als Wurzel der Entwicklung und als Grundlage der Behandlung wahrnehmungsgestörter Personen“ eingegangen. Dies erfolgt in Form von Vorträgen, Videoarbeit, Selbsterfahrungen, Gruppenarbeiten und praktischer Arbeit mit Patienten.
Kursleitung:
Luzia Fischer Physiotherapeutin
APW-anerkannte Senior Instruktorin im Affolter-Modell®
sowie Instruktor*innen und Assistent*innen aus dem Therapiezentrum Burgau
Bettina Böhm Ergotherapeutin
APW-anerkannte Senior Instruktorin im Affolter-Modell®
sowie Instruktor*innen und Assistent*innen aus dem Therapiezentrum Burgau
Kursinhalt:
- Wahrnehmungsorganisation
- Interaktion Person-Umwelt
- Auswirkungen gespürter Erfahrung auf die Entwicklung
- Informationssuche zum Geschehen und zur Position
- Verhaltensbeobachtung und Interpretation
- Pflegerisches Führen
- Elementares Führen
- Evaluation der Intervention
Zielgruppe:
- Ärzte
- Ergotherapeuten
- Erzieher
- Logopäden
- Pflegepersonen
- Pädagogen
- Physiotherapeuten
- Psychologen
- Sozialarbeiter
- Personen aller Berufsgruppen aus der geriatrischen Rehabilitation
- Angehörige und Betreuer von Menschen mit Wahrnehmungsstörungen
Kursgebühren
incl. Pausensnacks, Getränke, Mittagessen und Kursunterlagen